Hinweis: Ab nächstem Schuljahr ist unsere Schule eine reine Grundschule. Bei uns ist keine Anmeldung für die Gemeinschaftsschule mehr möglich. Sie können Ihre Kinder an den weiterführenden Schulen in Neckarsulm für die Sekundarstufe anmelden.
Unter der Schirmherrschaft des Fördervereins und mit dessen tatkräftiger Unterstützung fand am 12. Mai das erste Schulfest nach Corona bei uns an der Wilhelm-Maier-Schule statt. Das kühle und wechselhafte Wetter konnte die Freude der Kinder nicht trüben, die an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Ob beim Sackhüpfen, Eierlauf oder Torwandschießen - die Kinder hatten viel Spaß. Im Raum der Schulsozialarbeit durften die Kinder ihr Bild auf der letztjährigen Fotoplane suchen, ausschneiden und mitnehmen.
Mit viel Eifer tanzten alle Kinder der Grundschule gemeinsam einen Tanz zum Lied „Wellerman“. Ein weiterer Höhepunkt des Schulfestes war die Bekanntgabe des "Gewinnerspielplatzes". Das heißt des Spielplatzes, den die Kinder der WMS und der Kindergärten gewählt hatten, und der in der Römerstraße neu gebaut werden wird. Gewonnen hat der Spielplatz "Der Baum der Weisen". Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Senghaas-Walter verkündete im Auftrag der Stadt Neckarsulm den Sieger und wurde dabei von Nia, Emil und Robin (Klasse 4a) unterstützt.
Herzlichen Dank an die Lehrerinnen, die für die Vorbereitungen zuständig waren, allen Kindern, die eine Schicht übernommen hatten, den tatkräftigen Eltern für den Auf-, Abbau und die Unterstützung beim Verkauf, den Eltern, die Kuchen gespendet hatten und der Firma Hofmann, für die kostenlose Bereitstellung einer Hüpfburg.
Der Förderverein konnte einen Betrag in Höhe von 1928 Euro erzielen, der natürlich wieder den Kindern der WMS zugute kommt!
Der Schriftführer
Am Montag, den 22. Mai besuchten die Klassen 4a und 4b der WMS das Theater Radelrutsch in der Boxx im Stadttheater Heilbronn. Wir schauten uns das Stück „Der König des Krautfelds - Thomas Vogelschreck“ an. Mit viel Musik wurde dort die Geschichte über die Vogelscheuche Thomas Vogelschreck erzählt.
Da wir die „Ackerklassen“ der Wilhelm-Maier-Schule sind haben wir viel entdeckt, was es auch auf unserem Acker gibt, z.B. Kohlrabi, Salat und eine Vogelscheuche.
Begleitet wurden wir von Frau Hirschmann, Emils Opa und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Senghaas-Walter.
Bedanken möchten wir uns beim Förderverein der Wilhelm-Maier-Schule und beim Kinderschutzbund, die uns diesen Ausflug ermöglicht haben!
Wir empfehlen das Stück für Kinder ab 4 Jahren.
Vivienne, Mira, Jannah, Thorben und Frau Senghaas-Walter
Schwerpunkte und Stärken unserer Schule sind die Vermittlung sozialer Kompetenzen und die Sicherstellung der Ausbildungsreife. Unterstützung bieten die Eltern, die Schulsozialarbeit, der Förderverein und Kooperationen mit externen Partnern. Besonderes Augenmerk gilt der Pflege der Schulgemeinschaft als Ort des Lernens und in besonderem Maße als Ort des Miteinanders. Als Schule sind wir Teil des Gemeindelebens und pflegen intensive Kontakte zu ortsansässigen Institutionen.
Wir sind seit dem Schuljahr 2013/2014 eine Gemeinschaftsschule im Neckarsulmer Stadtteil Obereisesheim. Die Konzeption und Neuorientierung unserer Schule zielt darauf ab, die Unterstützung und Hilfe im Lernen unserer Kinder und Jugendlichen weiter zu verbessern. Wir wollen Stärken der Kinder fördern und Schwächen minimieren.
Unsere Grundschule ist, ebenso wie die Sekundarstufe, seit vielen Jahren zweizügig. Das Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich hauptsächlich auf Ober- und Untereisesheim, doch auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Orten sind Teil unserer Gemeinschaft. Die Schule ist ländlich geprägt und zeichnet sich vor allem durch eine familiäre Atmosphäre aus. In den ersten vier Schuljahren legen wir bei unseren Grundschülerinnen und −schülern besonderen Wert auf fundiertes fachliches Wissen und die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Das zentrale Ziel unserer Gemeinschaftsschule ist es, die Kinder individuell zu fördern und sie ausbildungsfähig zu machen. Mit unserer individuellen Förderung erreichen wir Selbstdisziplin, höhere Leistungsbereitschaft und Motivation, Rechenfertigkeit,
mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, sicheren PC-Umgang, bessere Kommunikationsfähigkeit und selbstorganisiertes Lernen.
Die Berufsorientierung spielt eine zentrale Rolle an unserer Schule, so dass in den letzten Jahren regelmäßig nahezu 100% unserer Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle bekamen oder auf eine zweijährige Berufsfachschule wechselten. Damit ermöglichen wir die Mittlere Reife in 9 plus 2 Jahren in enger Zusammenarbeit mit den zweijährigen Berufsfachschulen, besonders mit der Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm, der Gustav-von-.Schmoller-Schule und der Peter-Bruckmann-Schule in Heilbronn.